- jemanden in Zorn bringen
- enfurecer a alguien
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Jemanden in Wallung bringen — Jemanden in Wallung bringen; in Wallung geraten Wer einen Menschen in Wallung bringt, erregt ihn heftig: Die Blicke, die er ihr zuwarf, brachten sie in Wallung, ließen ihre Träume kühner werden. Wer in Wallung gerät, wird heftig erregt:… … Universal-Lexikon
Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zorn (2), der — 2. Der Zorn, des es, plur. car. die Äußerung eines hohen Grades des Unwillens über eine zugefügte Beleidigung. Zum Zorn geneigt seyn. In Zorn gerathen, kommen. Jemanden zum Zorn reitzen, in Zorn bringen. Vor Zorn wüthen. Seinen Zorn an jemanden… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
jemanden in die Wolle bringen — Sich in [die] Wolle reden; jemanden in die Wolle bringen Diese umgangssprachlichen Wendungen knüpfen wohl an die heute nicht mehr gebräuchliche Bedeutung von »Wolle« im Sinne von »Pflanzenhaar, flaumiger Blütenstand« an. Die veraltete Wendung… … Universal-Lexikon
in Wallung geraten — Jemanden in Wallung bringen; in Wallung geraten Wer einen Menschen in Wallung bringt, erregt ihn heftig: Die Blicke, die er ihr zuwarf, brachten sie in Wallung, ließen ihre Träume kühner werden. Wer in Wallung gerät, wird heftig erregt:… … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
mäßigen — zur Räson bringen; zügeln; jemanden zur Besinnung bringen; an die Kandare nehmen (umgangssprachlich); menagieren (veraltet); drosseln; jemanden zur Vernunft bringen * * * mä|ßi|gen [ mɛ:sɪgn̩]: a) <itr.; … Universal-Lexikon
zügeln — umziehen; umsiedeln; den Wohnort wechseln; dislozieren (schweiz.); übersiedeln; zur Räson bringen; jemanden zur Besinnung bringen; an die Kandare nehmen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
rasen — ra̲·sen1; raste, hat gerast; [Vi] (vor etwas (Dat)) rasen wütend und laut sprechen und sich dabei wild benehmen ≈ toben, wüten <vor Wut, Zorn, Eifersucht, Schmerzen rasen; jemanden zum Rasen bringen> ra̲·sen2; raste, ist gerast; [Vi] 1… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
rabiat — »wütend; grob, roh«: Das Adjektiv wurde Ende des 17. Jh.s aus mlat. rabiatus »wütend«, dem Part. Perf. von mlat. rabiare »wüten« (= klass. lat. rabere) entlehnt. Stammwort ist lat. rabies »Wut, Tollheit, Raserei«, das mit einer vlat. Nebenform… … Das Herkunftswörterbuch
Sapienti sat — − Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia